Glossar

zur Broschüre «FLOW macht Kinder stark.» 5 Augenöffner, wie du Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit, ihrem Wohlbefinden und in ihrer Resilienz stärken kannst. Und woran du intensive frühkindliche Bildungsprozesse erkennst (2024).


Unsere Kurzfilme rund um «FLOW»


Ästhetische Erfahrung
Der Prozess der Wahrnehmung von ästhetischen Reizen, sei es in Kunstwerken, der Natur oder in Alltagsgegenständen, welcher Emotionen, Intuition und ästhetisches Urteil einschliesst. > Ästhetisches Material ist eine Möglichkeit, ästhetische Erfahrung zu ermöglichen. Mehr Infos | Kurzfilm Lapurla

Ästhetisches Material
Das Material, das > ästhetischer Erfahrung zugrunde liegt: Es ist veränderbar und spricht die Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken) in vielfältiger Weise an. Beispiele: Naturmaterialien wie Sand, Ton, Holz, Laub, aber auch künstliche Materialien wie Kunstpelz, reflektierende Folien, Papiere und Karton, Lichtquellen uvm. Mehr Infos

Extrinsische Motivation
Äusserer Anreiz zur Steuerung von Verhalten durch Belohnung oder Bestrafung. Im Gegensatz zur > intrinsischen Motivation kommt der Impuls von extern.

Intrinsische Motivation
Die innere Antriebskraft, die aus Interesse, aus Freude oder aus dem Gefühl der Erfüllung beim Ausführen einer Tätigkeit entsteht, unabhängig von äusseren Anreizen (steht im Gegensatz zu > extrinsischer Motivation).

Kohärenzgefühl
Das Empfinden von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit in Lebenssituation, das zu einem Gefühl des Vertrauens, der Verbundenheit und der Zufriedenheit führt. Der Begriff wurde geprägt von Aaron Antonovsky (1923-1994) und ist zentral für die > Salutogenese.
Zum Vortrag von Kathrin Keller-Schuhmacher an der nationalen Lapurla-Tagung 12.11.2022 «Lapurla aus Perspektive der Gesundheitsförderung».

Ko-Konstruktion
Gemeinschaftliches Entwickeln von Ideen und Wissen durch aktive Zusammenarbeit und durch das Lernen voneinander. Laut Wasilios E. Fthenakis (geb. 1937), der den Begriff prägte, ist dieses gemeinsame Erleben und Interpretieren der Welt zentral für die Entwicklung von jungen Kindern. Mehr Infos | Kurzfilm Lapurla

Kreativer Prozess
Der fortlaufende, sich wiederholende Ablauf von Ideenfindung, Problemlösung und Umsetzung, der kreativer Schöpfung zugrunde liegt. Theoretisch wird er in 5 Phasen eingeteilt: Vorbereitung, Inkubation, Illumination, Produktion und Verifikation. Abfolge und Dauer sind dabei variabel und individuell.

Resilienz
Die Fähigkeit, belastenden Lebenssituationen standzuhalten und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Resonanz
Harmonisches Mitschwingen in zwischenmenschlichen Beziehungen, künstlerischen Werken oder Ideen, das zu einem intensivierten Erleben oder Verstehen führt.

Salutogenese
Konzept nach Aaron Antonowsky (1923-1994), das sich mit den Ursachen für Gesundheit befasst, indem es den Fokus auf die Förderung von vorhandenen Ressourcen und die Stärkung von Wohlbefinden legt. Ein zentrales Element des Konzepts ist das > Kohärenzgefühl.

Selbstwirksamkeit
Der Begriff der Selbstwirksamkeit wurde von Albert Bandura (1925-2021) geprägt und besagt, dass ein Mensch erst dann eine Handlung beginnt, wenn er überzeugt davon ist, diese bewältigen zu können. Selbstwirksamkeit erleben bedeutet: Ich glaube an meine Fähigkeit, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und Einfluss auf mein Leben nehmen zu können. Mehr Infos | Kurzfilm Lapurla


Literaturtipps

Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Bauer, Joachim (2006): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne.

Bauer, Joachim (2019): Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München: Blessing.
Csikszentmihalyi, Mihaly (2010): Das flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Fthenakis, Wassilios E. (2009): Bildung neu definieren und hohe Bildungsqualität von Anfang an sichern. In: Betrifft Kinder 03/2009, S. 6–9.

Jas, Mona/Kraus, Karin (2023): Kunstvermittlung im Kontext der UN-Kinderrechte. In: HKB-Zeitung N°4: UN-Kinderrechtskonvention – Chancengerechtigkeit durch Kulturelle Teilhabe. Bern: Berner Fachhochschule BFH/Hochschule der Künste Bern HKB, S.10. PDF

Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz & Hochschule der Künste Bern HKB [Hrsg.], Schweizerische UNESCO-Kommission (2017): Fokuspublikation Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an! Aspekte und Bausteine einer gelingenden Kreativitätsförderung ab der Frühen Kindheit: Impulse zum transdisziplinären Dialog. Eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Bern. PDF

Rosa, Hartmut (2022): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin: Cornelsen.