Regionalgruppe Zentralschweiz

1. Treffen

Die Regionalgruppe Zentralschweiz traf sich im Juni 2023 zum ersten Mal im Orchesterhaus in Kriens und formulierte das Ziel, ein Angebot für die Allerjüngsten zu kreieren. Bis Mitte Oktober soll bei der Albert Koechlin Stiftung ein gemeinsames Kulturprojekt eingegeben werden (Ausschreibung: https://www.aks-stiftung.ch/Kulturprojekt).

2. Treffen

Am zweiten Treffen im August wurde versucht, die Kriterien für die Eingabe bei der Albert Koechlin Stiftung zu schärfen und die Gruppe unterhielt sich darüber, was einzigartig ist am Alter 0-4, was «schön» aus der Perspektive der frühen Kindheit bedeutet und was unsere Antwort auf die Frage «schön?!» ist. 

Folgende Arbeitsthesen wurden entwickelt: 
· Schön ist ein Gefühl.  
· Im Moment sein ist schön.   
· In den FLOW kommen ist schön.   
· Etwas ohne Absicht tun ist schön.  
· Wirken können ist schön.
· Selbstwirksamkeit erleben ist schön.  
· Spuren machen ist schön. Ich werde gehört, gesehen und ernstgenommen. 

Diese Grundsätze möchten die Teilnehmenden der Regionalgruppe in und mit ihrem Mini-Festival für die Allerjüngsten und ihre Begleitpersonen erlebbar machen. Schönheit soll auf diese Weise entdeckt und erlebt werden. 

Die Kriterien sind: 
· Der Prozess ist vom Kind (mit-)gestaltet.  
· Es geschehen Interaktionen auf Augenhöhe zwischen Kindern, Begleitpersonen und Kunstschaffenden (KO-KONSTRUKTION). 
· Prozess kommt vor Produkt.  

3. Treffen

Konkrete Ideen für das «Schön»-Projekt wurden ausgetauscht und nächste Entscheidungen getroffen. Das Projekt heisst «KOKON. U4 Kulturfestival» und findet nach Möglichkeit in allen Zentralschweizer Kantonen statt. Die Trägerschaft liegt bei der Regionalgruppe Lapurla Zentral-CH, die einzelnen Projektdurchführenden werden als Partner aufgeführt. Programmpunkte des Festivals: 
·       Luzern (oder auch Nidwalden o.a. möglich?): Wald-Musik. Kinder und Familien mit Migrationserfahrung gehen gemeinsam mit Elisabeth Käser in die Natur und musizieren mit dem, was sie draussen finden. Jedes Kind erhält einen Koffer mit klingendem Material zum Weiterspielen/-erfinden zuhause. 
·       Luzern: Elki-Malen Yvonne. Kinder entdecken im Spiel künstlerische Techniken. Für die Eltern gibt es Material mit einem Transfer zu Künstler:innen, die mit denselben Techniken Kunstwerke schaffen. 
·       Obwalden: Gestalten im Atelier von Teddy und Yvonne. Kinder erleben den Moment, Eltern werden dafür sensibilisiert, die Schönheit dieses Versunkenseins zu erkennen und die Kinder dabei nicht zu stören. 
·       Uri oder Schwyz: Tanz/Theater tbd. (wir fragen ein Team an, das wir einladen, etwas für die Zielgruppe zu entwickeln) 
·       Uri oder Schwyz: Musik-Spiel-Teppich. Auf einem eigens kreierten Spielteppich, der im Musikwagen des Luzerner Sinfonieorchesters ausgelegt wird, entsteht eine Landschaft, die als Partitur gelesen werden kann. Eine Musikerin und ein Musiker des Orchesters flechten sich ins Spiel der Kinder ein und reagieren mit Improvisationen ko-konstruktiv auf sie. 

Steckbrief

Koordination

Johanna Ludwig & Salome Böni
Musikvermittlerinnen Luzerner Sinfonieorchester

Fokus

Fokus A «sich mit neuen Partnern vernetzen, gemeinsame Angebote schaffen, Fundraising»

Mitglieder

  • Yvonne Blaser, Atelierleiterin, Ausbilderin
  • Yvonne & Teddy, Atelierleitung
  • Elisabeth Käser, Rhythmikerin
  • Tanja Hedinger, Dozentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Treffen

Mittwoch, 21. Juni 2023
Orchesterhaus Kriens

Mittwoch, 16. August 2023 | 16 – 18 Uhr
im Atelier bei Yvonne Blaser in Luzern
Ziel: Ideen werden zusammengetragen, Ausgestaltung der Projektidee

Mittwoch, 20. September 2023 | 17 – 18:30 Uhr
im Atelier bei Yvonne Blaser in Luzern

Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 17:45 – 19:45 Uhr
zu Besuch bei Yvonne & Teddy’s Atelier in Sarnen
Ziel: Finalisierung und Feinschliff der Eingabe